FideA – Förderung in der Ausbildung in Gesundheitsberufen

Sie möchten gerne eine Ausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf machen? Aber Sie wissen nicht, wie das gehen soll? Vielleicht können Sie nicht in Vollzeit oder im Schichtdienst arbeiten, weil Sie Kinder haben oder Familienangehörige pflegen? Und Sie finden alleine keinen Ausbildungsplatz in Teilzeit?

In unserem Projekt „FideA“ helfen wir Ihnen dabei, eine Ausbildung in Vollzeit oder in Teilzeit erfolgreich abzuschließen.

 

Unser Angebot für Sie vor der Ausbildung

  • Wir unterstützen Sie bei allen Themen rund um die Ausbildung, z.B. bei
    der Organisation der Kinderbetreuung
  • Wir informieren Sie zur Teilzeit-Ausbildung.
  • Wir helfen Ihnen, einen Ausbildungsplatz zu finden.

 

Während der Ausbildung

Wir begleiten Sie während Ihrer Ausbildung und bieten Ihnen je nach Bedarf

  • Individuelle Begleitung und Beratung z.B. zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, bei finanziellen Fragen
  • Lernberatung
  • Beratung zu Ihren Rechten und Pflichten in der Ausbildung, z.B. bei Problemen im Ausbildungsbetrieb
  • Stützunterricht
  • Prüfungsvorbereitung und vieles mehr

Wer kann teilnehmen?

  • Frauen, die eine Ausbildung in der Gesundheitsbranche erfolgreich absolvieren möchten.
  • Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Ausbildungen: Altenpflegehelferin, Pflegefachkraft, Medizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte

Was benötigen Sie für eine Teilnahme?

  • Mindestens einen Hauptschulabschluss
  • Deutschkenntnisse mindestens B1-Niveau

Mehr Informationen finden Sie in unserem FideA-Flyer und in unserer Broschüre „Teilzeitausbildung in Gesundheitsberufen“.

In Kooperation mit dem VbFF bietet das AGAPLESION BILDUNGSZENTRUM in Frankfurt seit April 2015 eine Teilzeitausbildung zur Pflegefachkraft an. Weitere Informationen finden Sie hier.

In Kooperation mit Pflegeschulen unterstützen wir die Teilzeitausbildung zur Altenpflegehelferin.

Haben Sie Interesse und möchten einen Termin vereinbaren? Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine E-Mail. Ein Einstieg ist jederzeit möglich!

 

Dieses Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union, des Landes Hessen und des Jugend- und Sozialamtes der Stadt Frankfurt am Main sowie aus Spenden der Kurt und Maria Dohle Stiftung und der Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken gGmbH gefördert.